1. Tag: Flug von Frankfurt am Main nach Sibiu. Empfang durch die örtliche Reiseleitung und Transfer zum Hotelbezug für 2 Nächte in Sibiu. Am Abend kurze Fahrt nach Sibiel, ein typisch rumänisches Dorf. Besuch im Glasikonenmuseum, spontanes Platzkonzert und danach Abendessen bei einer Gebirgsbauernfamilie mit Wein, Schnaps und dem Nationalgericht „Sarmale“. Rückfahrt zum Hotel.
2. Tag: Sibiu (Hermannstadt) ist eine der ältesten und schönsten Städte in Siebenbürgen. Gegründet von den deutschen Kolonisten, war Sibiu Ende des 12. Jh. eine der wichtigsten Handelsstädte Siebenbürgens und wegen der vielen Zünfte bekannt. Kein Wunder, dass viele Feinde mehrmals versuchten, die Stadt zu plündern und zu erobern. Dies ist nie vollständig gelungen, da die Einwohner eine sehr starke Befestigungsanlage um die Stadt bauten. Bevor Sibiu 2007 Europas Kulturhauptstadt wurde, ist ein Großteil der Altstadt restauriert worden. Gespräch/Begegnung im Friedrich Teutsch Haus oder im Bischofspalast (z.B. mit Herrn Friedrich Gunesch, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kirchenburgen). Anschließend Rundgang durch die Altstadt mit den schmalen Gassen, vorbei an farbenfrohen Gebäuden, Innenhöfen und Passagen, zum Großen und Kleinen Ring (Marktplätze), über die Lügenbrücke, zur Besichtigung der evangelischen Stadtpfarrkirche, vorbei am Brukenthal-Palast mit dem Nationalmuseum, zum Rathaus mit dem symbolischen Ratsturm sowie zur orthodoxen Kathedrale, eine der größten in Siebenbürgen. Anschließend Zeit zur freien Verfügung. Am Abend Probe in der Ev. Stadtpfarrkirche in Sibiu. Rückfahrt zum Hotel.
3. Tag: Fahrt vom Hotel zur Ev. Stadtpfarrkirche und musikalische Begleitung des Gottesdienstes. Fahrt von Sibiu in das Faragas-Gebirge. Fahrt entlang der Serpentinen auf einer Teilstrecke der Transfagarasan-Straße, welche auch die „Straße in den Wolken“ genannt wird, bis zum Balea Wasserfall. Weiterfahrt mit der Seilbahn (vom Wetter abhängig) auf über 2.000m zum Gletschersee Balea. Dort Zeit für eine kleine Wanderung. Seilbahnabfahrt und Weiterfahrt nach Brasov (Kronstadt), am Fuße der „Hohen Zinn“ gelegen, und die wohl bedeutendste Stadt Siebenbürgens (Handels- und Kulturzentrum). Hotelbezug für 2 Nächte in Predeal.
4. Tag: Fahrt nach Prejmer (Tartlau), bekannt für ihre große und mächtige Kirchenburg, welche zahlreiche Angriffe aus dem Osten standhalten musste. Bei einem Spaziergang auf dem Wehrgang können ehemalige Wohnräume der Ortsbewohner sowie die Kirche besichtigt werden. Weiterfahrt nach Honigberg (Harman) zu einer der größten und mächtigsten Kirchenburgen der Region. Die rund gebaute Kirchenburg mit Wehrgängen, Schießcharten und Pechnasen spielte eine wichtige Rolle während der Verteidigungszeit gegen die Türken. Am Nachmittag Fahrt nach Bran (Törzburg). Unterwegs spontanes Platzkonzert. Besichtigung der auch als „Burg Dracula“ bekannte Burg Bran, welche im 14. Jh. sowohl als Wach- und Verteidigungsburg als auch als Zollpunkt für den Grenzübergang zwischen Siebenbürgen und der Walachei diente. Dabei weist sie jedoch keine persönliche Verbindung zum historischen Grafen Dracula auf. Rückfahrt zum Hotel.
5. Tag: Fahrt nach Brasov. Besuch der „Schwarzen Kirche“ (14./15. Jh.) mit rauchgeschwärzten Mauern von einem Brand um 1689. Sie ist die größte gotische Kirche in Süd-Osteuropa mit vielen Kostbarkeiten z. B. Wandmalereien aus dem 15. Jh. im Stil der italienischen Renaissance, einer wertvollen Sammlung anatolischer Teppiche (17.-18. Jh.) und der größten mechanischen Orgel in Rumänien. Konzert in der Schwarzen Kirche in Brasov. Weiterfahrt nach Sighisoara (Schäßburg), deren einzigartiges historisches Zentrum 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Die mittelalterliche Stadt ist auf einem bewaldeten Hügel gelegen und besitzt noch 9 von insgesamt 14 Türmen der damaligen Festungsmauern. Stadtgrundgang u. a. zum Stundturm (Uhrturm), eine Verteidigungsanlage aus dem 14. Jh. und Wahrzeichen der Stadt, weiter über die überdachte Schülertreppe bis zur Hügelkuppe mit der Bergkirche, von wo aus alle noch erhaltenen Wehrtürme zu sehen sind. Die Schäßburger Bergkirche wird oftmals mit dem deutschen Rothenburg a. d. Tauber verglichen. Fahrt nach Medias und Hotelbezug für 2 Nächte.
6. Tag: Fahrt nach Biertan und Besichtigung der größten Kirchenburg Siebenbürgens. Die Burg ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes der Kirchenburgen in Transsilvanien und war bis in das 19. Jh. Sitz der evangelischen Bischöfe Siebenbürgens; sie ist bekannt für den Flügelaltar, welcher der Veit-Stoß-Schule zugerechnet wird. Anschließend Begegnung/Gespräch mit Pfarrer Dr. Ziegler von der Ev. Kirche A.B. und gemeinsames Mittagessen in der Pension Dornröschenhaus. Rückfahrt nach Medias und Konzert in der Margarethenkirche in Medias. Fahrt zum Hotel.
7. Tag: Transfer von Medias zum Flughafen Sibiu, Verabschiedung von der Reiseleitung und Rückflug nach München oder Frankfurt am Main.
Nicht enthalten: Trinkgeld, Getränke, persönliche Ausgaben, Spende bei Begegnungen, evtl. Kerosinzuschlagserhöhung.
Deutsche Staatsangehörige benötigen bei Einreise einen gültigen Reisepass oder einen Personalausweis.