1. Tag: Fahrt im Bus bis nach Stettin, ehemalige Hansestadt und Residenz der pommerschen Herzöge. Besuch im Schloss der Pommerschen Herzöge aus dem 14. Jh. Weiter zur Bastei der Sieben Mäntel sowie zur Waly Chrobrego, eine 500 m lange Hakenterrasse, gewidmet und gestiftet von Kaufleuten der Stadt. Besuch des nahegelegenen Nationalmuseums mit Ausstellungen zur Pommerschen Geschichte sowie zur europäischen und afrikanischen Kunst. Hotelbezug für 2 Nächte in Stettin.
2. Tag: Stettin. Stadtführung mit Außenbesichtigungen, u. a. zu den Überresten der Verteidigungsmauern, zum gotischen Rathaus, vorbei an der Franziskanerkirche zur gotischen Kathedrale des Heiligen Jakob; zum barocken Springbrunnen, zum Barockpalast „Zum Globus“, zum Preußischen Hotels, wo Otto von Bismarck und von Hindenburg gewohnt haben; weiter zum Neuen Rathaus und zum Hafentor Brama Portowa, gebaut 1725 nach dem Projekt von G. C. van Wallrawe. Besuch des Dietrich Bonhoeffer Gartens der Stille und Meditation. Freie Zeit z.B. für eine Schifffahrt. Abends Kulturveranstaltung in Stettin.
3. Tag: Fahrt nach Pasewalk zum Gottesdienst. Weiter nach Greifswald. Thematische Altstadtführung „Auf den Spuren von Caspar David Friedrich“, welcher 2024 seinen 250. Geburtstag feiert. Caspar David Friedrich, dt. Maler, Grafiker und Zeichner, wurde in Greifswald am 05.09.1774 geboren. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler der dt. Frühromantik. Außenbesichtigung bekannter Sehenswürdigkeiten, u. a. die drei gotischen Backsteinkirchen St. Marien, St. Jakobi und St. Nikolei, der Marktplatz, das historische Rathaus, gotische Wohnspeicherhäuser und Giebelhäuser. Führung durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Geburtsort des Malers. Hier werden Friedrichs Herkunft, Werdegang und Schaffensweise erlebbar. Möglichkeit zum eigenständigen Besuch des Pommerschen Landesmuseums, mit hochkarätiger Friedrich-Sammlung mit sieben Originalgemälden und zahlreichen Grafiken. Rückfahrt.
Nicht enthalten: Trink- und weitere Eintrittsgelder, Kirchenerhaltungsgebühr, Getränke, Mittagessen, persönliche Ausgaben, eventuelle Kraftstoffzuschlagerhöhungen, Bettensteuer, Kurabgabe, Pommersches Landesmuseum.
Deutsche Staatsbürger benötigen bei Einreise einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl von 21 Personen nicht erreicht werden, kann ReiseMission die Reise gemäß § 9 AGB spätestens am 21. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt absagen.