1. Tag: Fahrt von Beckedorf im modernen Reisebus nach Posen (Poznan). Hotelbezug für 1 Nacht und Abendessen im Restaurant Wiejkskie Jadlo in Posen.
2. Tag: Stadtführung in Posen. Besichtigung der wieder aufgebauten Altstadt: u.a. mit dem historischen Alten Markt, Renaissance-Rathaus und Rokokobrunnen. Weiterfahrt nach Thorn (Torun) zum Hotelbezug für 1 Nacht.
3. Tag: Thorn, die Kopernikus-Stadt, ist seit 1997 ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Geführter Rundgang durch die Altstadt u.a. mit Rathaus, Kopernikus-Denkmal und Geburtshaus sowie der Marienkirche und der St.-Johannes-Kathedrale. Weiterfahrt nach Krutinnen (Krutyn) und Hotelbezug für 2 Nächte.
4. Tag: Fahrt zur Erkundung der nördlichen Masuren. Die Naturlandschaft der Masuren formt sich aus weiten Wäldern und vielen Seen. Die größeren Seen sind untereinander verbunden und bilden riesige Wasserwege. Rings um die Gewässer erstrecken sich weite Wälder, die zum Teil unter Naturschutz stehen. Fahrt nach Rössel (Reszel): Rundgang durch das historische Zentrum, das nach einem Brand ab 1806 wieder aufgebaut wurde. Weiterfahrt nach Heiligelinde und Besuch der Wallfahrtskirche „Heilige Linde“, eine „Perle des Barock“. Evtl. Möglichkeit zur Teilnahme an einem Orgelkonzert - dabei erklingen bis zu 40 Register und 3.900 Pfeifen und es erwachen 15 bewegliche Figuren zum Leben; Möglichkeit zur Andacht. Fahrt nach Steinort (Sztynort) zur Außenbesichtigung des sich im Wiederaufbau befindlichen Schlosses und Spaziergang durch den herrlichen Schlosspark. Rückfahrt zum Hotel und gemütliche Kanufahrt auf dem Fluss Krutynia.
5. Tag: Fahrt nach Allenstein. Rundgang u.a. zum Marktplatz, zum Rathaus sowie zum Schloss Allenstein (Außenbesichtigung). Weiterfahrt nach Frauenburg (Frombork), gelegen in einer romantischen Landschaft mit Blick auf das Frische Haff, das durch eine Landzunge (Frische Nehrung) von der Ostsee abgetrennt ist. Hotelbezug für 1 Nacht in Frauenburg.
6. Tag: Frauenburg. Besichtigung des befestigten Kathedralhügels mit der monumentalen Bischofskirche aus dem 14. Jh.; innerhalb der Wehrmauern stehen der Turm, in welchem der berühmte Astronom Nikolaus Kopernikus arbeitete, sowie die Bastei, wo er 20 Jahre seines Lebens verbrachte und das unsterbliche Werk „De revolutionibus orbitum coelestrium libri VI“ geschaffen hat. Seine Grabstelle befindet sich im Dom. Weiterfahrt zur gewaltigen Marienburg (Malbork). Die einstige Ansiedlung Marienburg erhielt ihre Stadtrechte 1276, gehörte von 1457-1772 zu Polen und ging danach an Preußen über. Die gewaltige und prächtige Burganlage gehört zu den wertvollsten europäischen Denkmälern und steht unter dem Schutz der UNESCO. Geführter Rundgang durch die Räume und Höfe der weitläufigen Burganlage. Weiterfahrt zum Hotelbezug für 3 Nächte in/bei Danzig (Gdansk).
7. Tag: Danzig. Die Stadt bildet mit Gdingen (Gdynia) und Zoppot (Sopot) einen Stadtkomplex, der „Dreistadt“ genannt wird und sich über 35 km längs der Bucht von Danzig erstreckt. Geführter Besichtigungsrundgang beginnend am Langen Markt u. a. zum Rechtstädtischen Rathaus mit dem Großen Ratssaal. Gang durch das Grüne Tor an den Fluss Mottlau bis zum Krantor und weiter zur Marienkirche. In ihrem Schatten steht die vergleichsweise kleine barocke Königliche Kapelle. Gang vorbei an prächtig verzierten Bürgerhäusern, zum Zeughaus und zur beeindruckenden vierfachen Toranlage, bestehend aus Goldenem Tor, Hohem Tor, Stockturm und Peinkammer.
8. Tag: Fahrt zur Besichtigung des Konzentrationslagers Stutthoff. Die Überreste des Konzentrationslagers Stutthof wurden 1962 in ein Museum umgewandelt. Das Stutthof Museum ist viel kleiner als Auschwitz-Birkenau bei Krakau, spiegelt aber nicht minder weniger diesen traurigen Teil der Geschichte wider. Rückfahrt nach Danzig und Zeit zur freien Verfügung.
9. Tag: Fahrt von Danzig nach Stolp (Słupsk) mit Halt für einen Altstadtspaziergang und weiter nach Kolberg (Kołobrzeg), der größte und bekannteste Kurort an der polnischen Ostsee - Zeit zur freien Verfügung für einen Bummel entlang der Strandpromenade oder durch die Altstadt mit neogotischer Marienkirche. Weiterfahrt nach Stettin (Szczecin) und Hotelbezug für 1 Nacht.
10. Tag: Nach dem Frühstück kurzer Stadtrundgang in Stettin und anschließend Heimreise nach Beckedorf.
Nicht enthalten: Trinkgeld, Getränke, persönliche Ausgaben, evtl. Kraftstoffzuschlagserhöhung.
Deutsche Staatsbürger benötigen bei Einreise einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl von 25 Personen nicht erreicht werden, kann ReiseMission die Reise gemäß § 9 AGB spätestens am 21. Tag vor dem vereinbarten Reiseantritt absagen.