1. Tag: Fahrt im Fernreisebus nach Padua. Hotelbezug für 5 Nächte in Padua.
2. Tag: Padua, die Stadt des hl. Antonius, eine der schönsten und ältesten Städte Norditaliens. Sie verdankt ihre Bedeutung dem hl. Antonius, einem der beliebtesten Heiligen, dem Schutzpatron der Verliebten und Vergesslichen. Geführter Spaziergang im reizenden, historischen Stadtzentrum u. a. mit Besuch der Basilika des Heiligen Antonius, der Kirche Santa Giustina und der Scrovegni-Kapelle mit den weltberühmten Fresken von Giotto, die bereits die Renaissance-Epoche erahnen lassen (Vorreservierung notwendig). Gang zum Dom und zur Piazza delle Erbe.
3. Tag: Fahrt nach Venedig. Geführter Spaziergang zum berühmten Markusplatz, der oft nur »La Piazza« genannt wird. Besuch des mächtigen Markusdomes, dessen zahlreiche Mosaiken von höchster Kreativität venezianischer Architektur zeugen; anschließend Außenbesichtigung des prächtigen Palazzo Ducale (Dogenpalast). Gang durch die schmalen Gassen zur Rialto-Brücke, der bekanntesten Brücke von Venedig. Besuch der spätgotischen Basilika Santa Maria Gloriosa dei Frari, einer der größten und bedeutendsten gotischen Sakralbauten Venedigs. In der Kirche sind zahlreiche Kunstwerke zu sehen, u. a. zwei der bedeutendsten Werke Tizians: die Pesaro-Madonna und die Assunta. Am Nachmittag Freizeit oder Begegnung mit der deutschen evangelischen Gemeinde. Anschließend Bootsfahrt zum Busparkplatz. Rückfahrt nach Padua.
4. Tag: Fahrt nach Treviso. Geführter Rundgang durch die Altstadt sowie entlang der gut erhaltenen Stadtbefestigung mit Mauern, Bastionen und Kanälen. Treviso wird aufgrund seiner vielen Kanäle auch „Città delle Acque“ genannt. Der Dom, aus dem 12. Jh., welcher mehrmals umgebaut wurde, gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Altstadt. Die Besichtigung lohnt sich vor allem wegen der romanischen Krypta, des Gemäldes von Tizian und der Fresken von Perdone; anschließend Fahrt zur Proseccostraße „Strada del Prosecco“. Erst letztes Jahr wurden die Hügel von Conegliano und Valdobbiadene zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Die Proseccostraße wurde offiziell Ende der 60er eingerichtet und führt von Conegliano nach Valdobbiadene über viele Städte und historische Villen. Während des Ausflugs Besichtigung einer Kellerei. Weiterfahrt zum Besuch des Klosters Follina, einer ehemaligen Zisterzienserabtei in Venetien. Es liegt in der Gemeinde Follina am Piavezufluss Soligo westlich von Vittorio Veneto an der Straße nach Valdobbiadene in der Provinz Treviso. Wahrscheinlich bestand an Ort und Stelle bereits ein Benediktiner- oder Humiliatenkloster. Wohl um 1146 nahm der Gründungskonvent aus dem Kloster Chiaravalle Milanese unter dem Abt Stephan dieses Kloster in Besitz. Damit gehörte Follina der Filiation der Primarabtei Clairvaux an; anschließend Rückfahrt zum Hotel.
5. Tag: Besichtigung der Wallfahrtskirche (Santuario) di Arcella. Arcella ist heute ein dicht besiedeltes Viertel von Padua, gelegen an der Straße, die vom Zentrum nach Norden führt. In der Zelle von dieser Wallfahrtskirche starb der Hl. Antonius. Fahrt nach Bassano mit Zwischenstopp in Camposampiero; dort Möglichkeit zur Besichtigung der Kirche della Visione; weiter nach Bassano del Grappa, am Fluss Brenta. Das kleine malerische Städtchen am Fuße des Monte Grappa ist vor allem bekannt wegen seiner einzigartigen Holzbrücke und als Hauptort für die Produktion des berühmten Grappa Schnapses. Geführter Spaziergang durch das Zentrum. Das zentrale Leben spielt sich um die beiden Plätze Piazzale della Liberta und Piazza Garibaldi ab. Gang zum imposanten Ezzelinoturm, auch Torre Civica genannt, aus dem 13. Jahrhundert, zur schönen Backsteinkirche San Francesco mit schönen Fresken und zur überdachten Holzbrücke Ponte degli Alpini, auch Ponte Vecchio genannt, die die beiden Brentaufer verbindet. Die prachtvolle Holzkonstruktion, dessen Fundamente 4 Schiffsbüge nachmimen, musste mehrfach restauriert und wieder aufgebaut werden. Abschließend Besichtigung des Grappa Museums. Möglichkeit zur Verkostung von Grappa. Rückfahrt nach Padua.
6. Tag: Antritt der Heimreise zum Ausgangspunkt der Reise.
Nicht enthalten: Trinkgeld, Getränke, Fakultatives, persönliche Ausgaben, evtl. Kraftstoffzuschlagserhöhung.
Deutsche Staatsangehörige benötigen bei Einreise einen gültigen Reisepass oder einen Personalausweis.