1. Tag: Fahrt im Fernreisebus in die Toskana, nach Florenz. Hotelbezug für 2 Nächte in Florenz.
2. Tag: Fachkundige Stadtführung durch die eleganten Straßen von Florenz. Beginn der Führung auf der Piazza Santa Maria Novella. Spaziergang über die Via Tornabouni, zur Piazza Santa Trinita, zur Ponte Vecchio, der ältesten Brücke über den Arno, zu den Uffizien und zum Palazzo Vecchio. Geführte Besichtigung im Palazzo Vecchio, wo sich die „Totenmaske“ befindet. Man nimmt an, dass es sich um eine Abbildung von Dantes Gesicht sofort nach seinem Tod handelt. Einige neuere Studien hingegen bestätigen, dass sie sehr wahrscheinlich aus dem späten 15. Jahrhundert stammt, das heißt 150 Jahre nach dem Tod geschaffen wurde. Möglichkeit zur Verkostung eines Aperitifs an einem Florentiner „Weinfenster“.
3. Tag: Florenz. Besuch des Doms mit der einzigartigen Kuppel von Brunnelleschi. Spaziergang zum Geburtshaus von Dante, zum Haus von Beatrice und zur Piazza Santa Croce. Besuch der Kirche Santa Croce, der größten Franziskanerkirche mit vielen Grabmälern u. a. von Michelangelo, Machiavelli und Rossini. Die Kirche wurde im 13. und 14. Jh. erbaut. Der Legende nach hat der hl. Franziskus von Assisi selber den Grundstein gelegt. Die Kirche ist von der klassischen Einfachheit Franziskanischer Kirchenbauten geprägt und mit Fresken von Giotto und anderen Meistern ausgestattet. Am Nachmittag Weiterfahrt nach Ravenna. Hotelbezug für 3 Nächte in Ravenna.
4. Tag: Ravenna. Stadtrundgang mit Besichtigung der Basilika San Vitale mit den glanzvollen byzantinischen Mosaiken des Mausoleums von Galla Palcida, des neonischen Baptisteriums und der erzbischöfliche Kapelle im gleichnamigen Museum. Der Nachmittag ist ganz dem Dichter gewidmet: Gang zum Grabmal Dantes, zum Kreuzgang der Franziskaner, zur Basilika des San Francesco, wo die Beerdigung Dantes stattgefunden hat, zum Dantesaal der Bibliothek Classense, der Ort der Feierlichkeiten zum 600. Todestag 1921 und zum TAMO Museum mit der Abteilung Mosaiken zum Thema Dante, die 1965 geschaffen wurde.
5. Tag: Ravenna. Besichtigung der Basilika Sant' Apollinare in Classe. Weiterfahrt in eines der übriggebliebenen Pinienwäldchen; dort Panoramarundfahrt. Besichtigung der Basilika San Giovanni Evangelista und der Basilika Sant' Apollinare Nuovo. Abschließend Spaziergang entlang der Via di Roma zur Besichtigung der Basilika Santa Maria in Porto; weiter zur sogenannten „Casa di Francesca da Polenta“, dem einzigen bürgerlichen Gebäude, das von den zahlreichen Häusern, die die Familie Da Polenta in Ravenna besaßen, übriggeblieben ist (Francesca aus der berühmten Erzählung Paolo und Francesca).
6. Tag: Fahrt nach Bologna, wo Dante seine Jugend verbrachte. Für Dante ist Bologna sein „heißgeliebtes Nest“ der Dichter und Philosophen, der Ort, an dem sich seine intellektuelle Begeisterung und Neugierde konzentrierte. Geführter Rundgang beginnend an der Piazza Maggiore. Von der Basilika San Petronio ausgehend schweift der Blick über den Palazzo die Notai, den Palazzo d´Accursio, den Palazzo del Podestà und den Palazzo dei Banchi. Der Weg führt am kleinen, gotischen Palazzo della Mercanzia vorbei. Das zweibogige Gebäude aus Tonfliesen und Marmor ist mit den Wappen der städtischen mittelalterlichen Zünfte geschmückt. Einer der schönsten Plätze ist die Piazza Santo Stefano mit einem Gefälle zur gleichnamigen Basilika. Weiterfahrt nach Verona. Hotelbezug für 2 Nächte in Verona.
7. Tag: Verona. In der Scaligerstadt lebte Dante etwa für die Hälfte seines Exils. Verona war sein erstes Ziel nach seiner Flucht aus Florenz. Er blieb mindestens sieben Jahre dort und schrieb einen Teil der Göttlichen Komödie, in der es viele Hinweise auf die Stadt und ihre historischen Charaktere gibt. Geführter Rundgang durch die Stadt u.a. zur Piazza Bra mit der berühmten „Arena di Verona“, zum berühmten Balkon von Julia und zur Piazza delle Erbe. Die Tour in Dantes Verona endet am Montecchi-Haus. An der Fassade des sogenannten Romeo-Hauses finden Sie das Zitat aus der rätselhaften Passage aus der Göttlichen Komödie, in der Dante neben Shakespeares Versen über Montecchi und Cappelletti spricht.
8. Tag: Antritt der Heimreise zum Ausgangspunkt der Reise.
Nicht enthalten: Trinkgeld, Getränke, Fakultatives, persönliche Ausgaben, evtl. Kraftstoffzuschlagserhöhung.
Deutsche Staatsangehörige benötigen bei Einreise einen gültigen Reisepass oder einen Personalausweis.